Parkinson Selbsthilfegruppe
Südpfalz
Als die Neurologen laufen lernten – Mehr Nervenzellen durch Sport? | 02. Jun 2015, 16:26 |
Dresden – „Medizin in Bewegung“, so ist der 86. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) in Dresden überschrieben [1]. Bei der Auftakt-Pressekonferenz griff Prof. Dr. Gerd Kempermann vom Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen in Dresden dieses Motto auf: „Nur Spezies, die sich bewegen, benötigen ein Nervensystem, und in der Evolution sind Gehirne entstanden, um Bewegung zu ermöglichen“, so der Hirnforscher. Bewegung hilft dem Gehirn |
|
Parkinson und Medikation | 22. Feb 2015, 10:08 |
Viele Patienten mit Morbus Parkinson werden im Frühstadium durch die geringen Beschwerden kaum beeinträchtigt. Bei diesen Patienten ist eine medikamentöse Behandlung nicht unbedingt erforderlich. Weiter Lesen ... |
|
Parkinson - Vorbereitung auf das Arztgespräch | 30. Nov 2014, 13:01 |
Als Parkinson-Patient leiden Sie an einer chronischen Erkrankung, die regelmäßige Besuche beim Arzt erforderlich macht. |
|
Transkranielle Sonografie schützt vor Fehldiagnose | 29. Jul 2014, 15:08 |
BERLIN. Mit transkranieller Sonografie kann Morbus Parkinson heute früh diagnostiziert werden. Eine Studie (European Journal of Neurology 2014; 21 (6): 860-866) hat nun ergeben, dass diese Untersuchung sich überdies zur Diagnose von atypischen Parkinson-Syndromen eignet, teilt die Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) mit. |
|
Parkinson-Experten: "Therapie bedeutet Teilhabe am Leben" | 13. Jul 2014, 12:45 |
Für die etwa 300.000 Patienten mit der Diagnose Parkinson hängt von ihrer Therapie viel ab: Sie versprechen sich nicht nur eine Verringerung der Beschwerden, sondern auch die Möglichkeit, weiterhin aktiv am Leben teilzunehmen. |
|
Parkinson und Schlafmangel | 29. Jun 2014, 07:59 |
Viele Parkinson-Patienten leiden unter Schlafmangel. So geben über zwei Drittel aller Erkrankten an, von Schlafstörungen betroffen zu sein. Menschen mit Morbus Parkinson haben sowohl Schwierigkeiten einzuschlafen, aber auch durchzuschlafen. Der nächtliche Schlaf wird durch häufige und verlängerte Wachphasen unterbrochen. Die Patienten sind infolge des Schlafmangels tagsüber müde und zermürbt. |
|
Tai Chi News | 07. Mär 2014, 06:50 |
Tai-Chi kann bei Patienten mit Parkinson das Sturzrisiko senken
Anlässlich des Welt-Parkinson-Tages hat die Deutsche Gesellschaft für Neurologie das sogenannte Tai-Chi (Schattenboxen) als eine sehr gute Methode vorgestellt, um bei Parkinson-Patienten das Sturzrisiko zu senken. Problematisch bei Parkinson ist die Trias aus Akinese (Verlangsamung der Bewegungsabläufe), Rigor (Muskelsteifheit) sowie der Tremor (Zittern). |