Die richtige Portion Dopamin für einen tiefen Schlaf

Eine schlaflose Nacht mit verschiedenen Folgen: Der eine schläft umso tiefer nach, der andere steckt die fehlende Erholung einfach weg. Die Schlaf-Wach-Regulation beim Menschen ist individuell und zu einem grossen Teil genetisch bedingt. Forschende der Universität Zürich zeigen erstmals, dass auch ein Gen, das die Signalübertragung von Dopamin im Gehirn mitprägt, eine wichtige Rolle spielt – auch bei der Wirkung von Kaffee auf den Schlaf.

Weiter...

Parkinson: Schluss mit On/Off?

Nachdem der Wirkstoff Safinamid die EU-weite Zulassung durch die EU-Kommission erhalten hat, soll die Einführung des Medikaments nach Herstellerangaben noch in der ersten Jahreshälfte 2015 erfolgen. Zentrale Fragen zu Wirksamkeit und Nebenwirkungsprofil bleiben offen.

Weiter lesen

Parkinson: Ende der Zitterpartie?

Aus iPS-Zellen konnten dopaminerge Neuronen gewonnen werden. Sie wurden in das Mittelhirn von Affen transplantiert, die als Modellorganismen bei Parkinson dienen. Die motorischen Funktionen verbesserten sich daraufhin – ein Schritt in Richtung autogener Stammzelltherapie.

weiter lesen

Allein die Erwartung einer Behandlung verbessert Gehirnaktivität bei Parkinson

Die mit Lernen verbundene Gehirnaktivität bei Parkinson Patienten verbessert sich durch eine Placebobehandlung genauso wie durch eine Behandlung mit Medikamenten, laut einer neuen von der Michael J. Fox Foundation for Parkinson's Research finanzierten Studie.

Weiter

Gezüchtete Nervenzellen gegen Parkinson

Parkinson ist bis jetzt nicht heilbar – lediglich die Symptome lasse sich bis zu einem gewissen Grad lindern. Nun haben schwedische Forscher einen neuen Heilungsansatz vorgestellt.

Weiter lesen

Drucken